
Dr. med. Boris Leithäuser
Herzlich Willkommen
Liebe Patientinnen und Patienten, herzlich willkommen in meiner internistischen Privatpraxis für Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Herz- und Gefäßerkrankungen. Mein interdisziplinärer Ansatz bezieht auch Wechselwirkungen sowie die Psyche in Diagnose und Behandlung ein.
Öffnungszeiten
Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr: 08:00 - 15:00 Uhr
Behandlungsschwerpunkte
Die Innere Medizin ist ein Spezialgebiet der Medizin, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten bei Erwachsenen befasst. Internisten, auch Fachärzte für Innere Medizin genannt, sind für die Behandlung eines breiten Spektrums von Erkrankungen ausgebildet, das von häufigen Beschwerden bis hin zu seltenen und komplexen Erkrankungen reicht.
Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Als Kardiologe befasse ich mich mit der Diagnose und Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens.
Als Teilgebiet der Inneren Medizin befasst sich die Angiologie mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung der Blutgefäße in allen Bereichen unseres Körpers. Zu den arteriellen Erkrankungen zählen vor allem Durchblutungsstörungen. Venöse Erkrankungen sind z. B. akute Thrombosen, Krampfadern und Venenentzündungen.
Die spezielle kardiovaskuläre Präventivmedizin erweitert die kardiologische Diagnostik und Behandlung um vorbeugende Maßnahmen. Es wird geprüft, wie sich individuelle Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck und Diabetes oder Faktoren aus den Lebensbereichen Ernährung, Bewegung und dem psychosozialen Umfeld auf die Entstehung oder den Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen auswirken.
Hinter dem Begriff Psychokardiologie steht ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das sowohl kardiologische als auch psychotherapeutische Ansätze vereint, mit dem Ziel, die Lebensqualität für Menschen mit Herzerkrankungen und psychischen Problemen zu verbessern und die Risikofaktoren für Herzerkrankungen, die durch psychische Belastungen entstehen können zu verringern.
Die Verhaltenstherapie ein aktiver und lösungsorientierter Ansatz ist, der Patienten hilft, ihre Probleme zu verstehen, neue Verhaltensweisen zu erlernen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
In meiner Praxis biete ich ein breites Spektrum moderner diagnostischer Verfahren an. Dazu gehören erweiterte Blutdruckmessungen wie der Knöchel-Arm-Index und die Pulswellengeschwindigkeit sowie Langzeit-Blutdruckmessungen. Für die Herzdiagnostik stehen Ruhe- und Langzeit-EKG, eine Ergometrie (Belastungs-EKG) und die Spiroergometrie zur Verfügung. Darüber hinaus führe ich Ultraschalluntersuchungen des Herzens (Echokardiografie) sowie farbkodierte Duplex-Sonografien der Gefäße aller Körperregionen und Sonografien der abdominellen Organe durch. Die Lungenfunktionsprüfung wird ergänzt durch die Schlaf-Apnoe-Diagnostik. Zur umfassenden Analyse des Körperstatus dient die Bioimpedanzanalyse, die Körperfett, Muskelmasse und Körperwasser erfasst. Zudem biete ich eine vegetative Diagnostik mittels Biofeedback an, bei der unter anderem die Herzratenvariabilität im Rahmen der Psychotherapie untersucht wird.
Video-Profil
Weitere Informationen
Lebenslauf
Seit 01.02.2012
Privatärztliche Niederlassung, Hamburg
2008 – 2011
Oberarzt der 1. Medizinischen Abteilung, Kardiologie, Asklepios Klinik Hamburg-Harburg
2008 – 2008
Vertragsarzt-Niederlassung als Angiologe, Belegarzt Clementinen-Haus, Hannover
2007 – 2008
Vertragsarzt-Vertretung, Kardiologie, Kardiologische Praxis Schmiedestrasse, Hannover
2003 – 2007
Oberarzt an der Medizinischen Klinik I, Kardiologie/Angiologie des Klinikums Hoyerswerda
2003 – 2003
Oberarzt an der Medizinischen Klinik II, Kardiologie/Angiologie, Marienhospital, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Herne
1994 – 2003
Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik I, Kardiologie/Angiologie, Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen
1993 – 1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc) in der Abt. Spezielle Pharmakologie, Arbeitsgruppe Enzyminhibitoren, Behringwerke AG, Marburg
1992 – 1992
Wehrdienst, Truppenarzt im Sanitätsdienst der Bundeswehr, Kellinghusen
1991 – 1992
Arzt im Praktikum, Kardiologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
1990 – 1991
Arzt im Praktikum, Kardiochirurgie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
1983 – 1990
Studium der Medizin, Justus-Liebig-Universität, Giessen
Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin am 21. Februar 2001
Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Angiologie am 19.03.2003
Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Kardiologie am 01.12.2005
Zusatzbezeichnung Psychotherapie 2021
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Erst- und Co-Autorenschaft von mehr als 40 Publikationen
- Mitglied der Arbeitsgruppe 30 „Psychosoziale Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft
für Kardiologie