
Margrit Riede
Fachärztin für Allgemeine Chirurgie
Notfallmedizin, Akupunktur & Naturheilverfahren
Master of Chinese Medicine (Univ. Shanghai)
Ganzheitliche Prävention und Behandlung, um das Gleichgewicht der Körperkräfte wiederherzustellen.
Herzlich Willkommen!
Integrative Chinesische Medizin - was ist das?
Individuelle Behandlungskonzepte und ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, bei dem klassische westliche Schulmedizin mit traditionellen asiatischen Naturheilverfahren auf wissenschaftlich fundierter Basis kombiniert werden:
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung
Probanden gesucht:
Klinische Studie "Akupunktur bei Tennisellenbogen"
Unverbindlicher Kontakt per Mail

Über
Margrit Riede
Über
- Privatversicherte / Selbstzahler
- Deutsch / Englisch / Norwegisch
- Video-Sprechstunde
- Klinische Studie "Akupunktur bei Tennisellenbogen"
- November 2022 TCM Praxis bei Eterno
- 2019 - bis heute klinische und forschende Tätigkeit am Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE
- Master of Chinese Medicine, Universität Shanghai
- Dozentin Asklepios Medical School Hamburg
- Scholarship Society for Acupuncture Research
- Fachärztin für Chirurgie in mehreren Praxen
- Fachärztin in der ambulanten Rehabilitation 2007 - 2010
- Oberärztin Universitätsklinikum Trondheim/Norwegen 2004 - 2006
- Assistenzarzt-Zeit in Hessen, Bayern und Norwegen
- Medizinstudium in Frankfurt am Main
- Geboren 1973 in Augsburg
Über
Für ein erstes Kennenlernen, die genaue Erfassung Ihrer Beschwerden und eine gründliche Untersuchung nehme ich mir eine volle Stunde Zeit. Nur so ist es möglich, eine ganzheitliche Diagnose nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin zu erstellen und einen persönlichen Behandlungsplan für Sie zu entwerfen. Dabei müssen Behandlungsmethoden der TCM die westliche Schulmedizin nicht ersetzen, sondern ergänzen sie sinnvoll. Gemeinsam besprechen und planen wir dann den Ablauf Ihrer Behandlung und die zeitliche Perspektive.
Ich verwende vor allem die klassische Körperakupunktur (Nadelakupunktur), oft auch in Kombination mit oberflächlichen, schmerzfreien Dauernadeln - eine tolle Alternative gerade auch zur Behandlung von empfindsamen Personen oder Kindern. Ist eine Wirkungsverstärkung erwünscht, kann Elektroakupunktur (EAP) verwendet werden - hier wird leichter Reizstrom angelegt, ähnlich wie bei einem TENS-Gerät. Bei Bedarf kommen auch Ohrakupunktur oder Neuraltherapie (Infiltration von Triggerpunkten mit Lokalanästhetika) in Frage, Massagetechniken wie Tuina oder Akupressur, Schröpfbehandlung oder gezielte Wärmeanwendung (Moxabustion, Infrarotlampe, Körnerkissen). Wie in der westlichen Schulmedizin auch, verwendet man in der TCM wirksame Medikamente - in Form von Heilkräutermischungen (Phytotherapie). Eine Ernährungsberatung nach den Empfehlungen der TCM und unter Berücksichtigung individueller Lebensumstände und Lebensgewohnheiten ist oft sinnvoll, um das gewünschte Behandlungsziel zu erreichen.
Selbstverständlich bin ich als Fachärztin für allgemeine Chirurgie mit langjähriger Erfahrung in Unfallchirurgie, Orthopädie sowie Reha- und Sportmedizin auch Ihre kompetente Ansprechpartnerin bei Beschwerden des Bewegungsapparates, (Sport-) Verletzungen und Operationen und übernehme selbstverständlich auch die Nachbehandlung nach operativen Eingriffen jeder Art (Wund-, Röntgenkontrollen, Verbandswechsel, Fadenzug etc.).
sind der häufigste Grund, weshalb Patienten sich für Akupunktur und TCM entscheiden. Schmerzen mindern die Lebensqualität, stören den Schlaf, und die dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln ist nicht selten mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Bei akuten Schmerzen ist mit Akupunktur häufig eine rasche Besserung zu erzielen, bei chronischen Schmerzen können auch 10 -15 Akupunktur-Behandlungen oder mehr notwendig sein.
Periphere Polyneuropathien entstehen meist ohne erkennbare Ursache (idiopathische PNP), oder sie sind Folge eines Diabetes (diabetische PNP) oder einer Chemotherapie (CIPNP). Die Betroffenen leiden erheblich unter Schmerzen, Unruhe (restless legs), Brennen, Missempfindungen und Gefühlsstörungen in Füßen und Beinen (oder auch Händen), das Gleichgewicht ist durch die Sensibilitätsstörungen beeinträchtigt, das Gehen mühsam und häufig lassen die Beschwerden keinen ungestörten Schlaf zu. Medikamente, die auf das Nervensystem wirken, helfen oft nur unbefriedigend und können dabei erhebliche Nebenwirkungen haben (Müdigkeit, Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit). Studien zeigen, dass Akupunkturbehandlungen bei vielen PNP-Patienten Beschwerden lindern und Nervenleitgeschwindigkeiten verbessern können.
.jpeg)

Wo Sie uns finden
Bitte wählen Sie Ihr bevorzugtes Verkehrsmittel aus, um die Details der Strecke zu sehen.
Mit den Buslinien 102, 109, 34, 36 & 38 erreichst du die Haltestelle Jungfernstieg, von dem sich unser Hub nur 450 Meter entfernt befindet. Ebenfalls erreichst du mit den Linien 111 & 35 die Haltestelle Stadthausbrücke.
U-Bahn: Die U-Bahn-Stationen Jungfernstieg (U1, U2, U4) und Rathaus (U3) befinden sich in unmittelbarer Nähe unseres Hubs und sind innerhalb von 5 Minuten zu Fuß erreichbar. S-Bahn: Mit den S-Bahn-Linien S1, S2, & S3 erreichst du die Stationen Stadthausbrücke und Jungfernstieg von denen du bequem zu Fuß unseren Hub erreichst.
Parkhäuser: In einem Umkreis von 400 Metern befinden sich die Parkhäuser Stadthöfe, Fleethof, Hanseviertel & Stadthausbrücke. Parkplätze: In der Stadt befinden sich einige Parkmöglichkeiten mit einer Höchstparkdauer von 1-2 Stunden. Einige Parkplätze befinden sich direkt vor dem Kaufmannshaus und in den Straßen Große Bleichen, Amelungstraße & Fuhlentwiete.