
Behandlung von:
- ADHS/ADD
- Ängste und Depressionen
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS oder Lou-Gehrig-Syndrom)
- Alzheimer
- Demenz
- Eingeklemmte Nerven
- Epilepsie
- Gefühlsstörungen
- Gehirnerschütterung
- Geh- und Gleichgewichtsstörungen
- Hirnblutung
- Hirnhautentzündung (Meningitis)
- Hirntumor
- Krampfanfälle und Spastik
- Kontinenzprobleme
- Labrynthitis
- Lähmungen an Armen und BeinenMigräne
- Multiple Sklerose (MS)
- Parkinsonsche Krankheit
- Periphere Neuropathie
- Probleme mit Denken, Konzentration und Gedächtnis
- Rückenschmerzen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schlaflosigkeit
- Schlaganfall
- Schwindel und vestibuläre Neuritis
- Sexuelle Dysfunktion
- Starke und chronische Kopfschmerzen
- Sehstörungen
- Schluckstörungen
- Sprachstörungen
- Transitorische Ischämische Attacke (TIA)
- Verletzungen oder Infektionen des Gehirns und des Rückenmarks
- Zittern und Zuckungen
Die Praxis bietet:
- Screening und Früherkennung
- Umfassende Diagnostik, einschließlich EEG, EMG, ENG und VEP
- Dopplersonographie, Duplexsonographie, CT und MRT
- Neuropsychologische Tests, Hirnleistungs- und Demenzcheck
- Behandlung und Prävention von neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen
- Interdisziplinäre, ganzheitliche Behandlungskonzepte
Die unabhängigen Ärzt:innen

Gesundheit und Leistungsfähigkeit schützen: Neurologie Hamburg
Dein Nervensystem steuert, reguliert und koordiniert deine Sprache, dein Denken, dein Fühlen und alle lebenswichtigen Funktionen deines Körpers. Das bedeutet, dass ein gesundes Nervensystem das Herzstück deiner Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist. Dein Neurologe oder deine Neurologin der Neurologie Hamburg weiß: Dein Nervensystem ist einzigartig – und genau deshalb ist es auch dein neurologischer Behandlungsplan.
Fachärzt:innen der Neurologie Hamburg sind mit den neuesten Forschungsergebnissen und Behandlungsmöglichkeiten für neurologische Erkrankungen vertraut. Sie verfolgen einen multidisziplinären Ansatz, um Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskeln zu behandeln. Dazu gehören zum Beispiel häufige neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Schlaganfall, Multiple Sklerose (MS) und Parkinson.
Neurologie Hamburg: Wann sollte ich eine Neurologin oder einen Neurologen aufsuchen?
Sechs häufige Anzeichen, die dir sagen, dass es Zeit für einen Besuch in der Neurologie Hamburg ist, sind:
Kopfschmerzen: Wenn du unter chronischen oder sehr starken Kopfschmerzen leidest, solltest du einen Termin bei uns vereinbaren – vor allem, wenn deine Beschwerden mit neurologischen Symptomen (wie, Bewusstlosigkeit, Seh-, Sprach- oder Sensibilitätsstörungen) einhergehen oder versuchte Behandlungen nicht wirken.
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Wenn dir öfter schwindelig ist oder du Schwierigkeiten hast, das Gleichgewicht zu halten, kann das ein Anzeichen für ein unterliegendes neurologisches Problem sein.
Taubheitsgefühl oder Kribbeln, vor allem wenn es auf einer Seite des Körpers oder plötzlich auftritt, sind ernstzunehmende Symptome. Sie können ein Anzeichen für einen Schlaganfall oder eine andere Erkrankung sein und müssen umgehend neurologisch untersucht werden.
Bewegungsprobleme: Schwierigkeiten beim Gehen, schlurfende Füße, Zittern und unwillkürliche Zuckungen sind alles mögliche Anzeichen für ein Problem mit dem Nervensystem.
Gedächtnisprobleme oder Verwirrung: Sich verschlimmernde Gedächtnisprobleme, Persönlichkeitsveränderungen oder das Verwechseln von Wörtern können Anzeichen für eine Erkrankung an Alzheimer sein.
Was passiert bei einem Termin beim Neurologen oder bei der Neurologin der Neurologie Hamburg?
Dein Neurologe oder deine Neurologin kann dir helfen, die tieferen Ursache deiner Symptome zu ermitteln und einen individuellen Behandlungsplan erstellen. Eine eingehende neurologische Untersuchung kann dabei helfen, die Auslöser für häufige Beschwerden zu differenzieren und zu lokalisieren.
Bei deinem neurologischen Ersttermin macht sich dein:e Ärzt:in ein umfassendes Bild von deinem Gesundheitszustand. Er oder sie wird mit dir über bisherige Krankheiten und deine Symptome sprechen und sich dabei auch Zeit nehmen, um deinen Lebensstil und mögliche Belastungen zu verstehen, die dich im Alltag beeinflussen.
Danach folgen eine körperliche Untersuchung und verschiedene Tests, je nach vermutetes Krankheitsbild. In der Regel werden folgende Nerven und Körperfunktionen getestet:
- Hirnnerven, einschließlich Sinnes- und Sprachnerven
- Motorik, Reflexe, Kraft und Koordination
- Empfindungsfähigkeit
- Kognitive Fähigkeiten, Gedächtnis und Psyche
- Vegetatives Nervensystem, einschließlich Herzschlag und Atmung
Je nach den Ergebnissen der einzelnen Tests können weitere Untersuchungen folgen, zum Beispiel Blut- und Urintests, die Messung der Gehirnströme (EEG), der Muskelaktivität (EMG) oder der Nervenleitung (ENG). Auch eine Ultraschalluntersuchung, eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) können in Betracht gezogen werden. Manchmal ist es notwendig, Nervenflüssigkeit aus dem unteren Teil der Wirbelsäule zu entnehmen (Lumbalpunktion).

Neurologie Hamburg: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für neurologische Erkrankungen?
Deine Neurologin oder Neurologe Hamburg kann dir folgende Behandlungsmöglichkeiten verschreiben:
- Medikamente: Dein:e Ärzt:in kann dir Medikamente wie Antiepileptika oder Blutverdünner empfehlen, um die Nebenwirkungen einer akuten oder chronischen neurologischen Erkrankung zu verringern oder zu beseitigen.
- Bestrahlung: Bei kleinen oder schwer zu behandelnden Hirntumoren werden oft nicht-invasive Strahlenbehandlungen wie die Cyberknife-Radiochirurgie (Präzisionsbestrahlung von gutartigen und bösartigen Tumoren) oder Strahlentherapie.
- Rehabilitation: Physiotherapie und therapeutisch angeleiteter Rehasport können dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit deines Körpers zu verbessern oder wiederherzustellen.
- Nervenstimulation: Nicht-invasive Hirnstimulation wie Elektrokonvulsionstherapie (EKT), Magnetische Anfallstherapie (MST) und Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS), zum Beispiel bei Epilepsie, Parkinson oder schweren Depressionen.
- Schmerzbehandlung: Interventionelle Schmerzbehandlung, darunter die Injektion eines Anästhetikums oder Steroids, um Schmerzsignale im Gehirn zu blockieren, sowie verschiedene Behandlungen von Kopf- und Nackenschmerzen.
- Psychotherapie: Nervenerkrankungen und psychische Erkrankungen sind oft miteinander verbunden. Dein:e Fachärzt:in der Neurologie Hamburg kann dir daher zur Behandlung an die Abteilung für Psychotherapie überweisen

Brauchst Du Hilfe, den richtigen Arzt, Therapeuten oder Coach zu finden?
In unserem Standort kannst Du ein umfassendes Angebot an Behandlungen mit einer Vielzahl von Spezialgebieten erwarten. Entdecke die Dienstleistungen unserer Partnerpraxen.