
Dr. med. Björn Schinkel
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Schwerpunkt Proktologie
Die Proktologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Enddarms und des Afters.
Herzlich Willkommen!
Herzlich willkommen auf meiner Webseite!
Als erfahrener Allgemein- und Viszeralchirurg mit Schwerpunkt auf Proktologie stehe ich Ihnen für eine umfassende und diskrete Behandlung Ihrer Beschwerden im Bereich des Enddarms und Afters zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Montag 8:00 - 13:00 & 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00 - 13:00 & 15:00 - 19:00 Uhr

Über
Dr. med. Björn Schinkel
Über
- GKV / PKV / Selbstzahler
- Deutsch / Englisch
- Digitale Patientenakte
- Videosprechstunde
- Ab 04.2023 in Einzelpraxis als niedergelassener Chirurg / Proktologe in Hamburg
- 07.2016-03.2023 Selbstständig als niedergelassener Chirurg / Proktologe als Teilhaber einer BAG in Hamburg
- 2010-2016 Oberarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Asklepios Klinik Altona
- 2016 Zusatzbezeichnung Proktologie
- 2009 Facharzt für Viszeralchirurgie
- 2005 Facharzt für Chirurgie
- Assistenzarzt in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie im Alfreid-Krupp-Krankenhaus in Essen
- 1999-2000 Arzt im Praktikum: Orthopädie im Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen 1999-2000
- 1991-1998 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover
- Geboren in Göttingen
Über
Hämorrhoiden tragen mit unserem Schließmuskel und Beckenboden zusammen zur Abdichtung des Afters bei. Im Ruhezustand -also immer, wenn wir nicht auf Toilette sitzen – ist unser Schließmuskel geschlossen und die Hämorrhoiden sind vermehrt mit Blut gefüllt. Dadurch wirken Sie wie ein Dichtungsring und Verstärken unsere Feinkontinenz. Eine Vergrößerung der Hämorrhoiden kann zu den typischen Symptomen wie vermehrtes Nässen, Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder auch Blutungen führen. Die Ursachen dazu sind vielfältig und schließen neben einer Druckerhöhung im Schließmuskel, der Ernährungsgewohnheit auch genetische und erworbene Bindegewebsschwäche ein. In der Schwangerschaft kommt es häufig durch die Hormonumstellung und den erhöhten Druck auf den Beckenboden zu Beschwerden am Enddarm. Unter der Spontangeburt wird durch das Pressen der Druck auf die Hämorrhoiden nochmals enorm verstärkt. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ein Arzt/Proktologe aufgesucht werden, denn viele andere Erkrankungen können ähnliche Symptome und Beschwerden verursachen. Die Art der Behandlung hängt vom Ausmaß der Hämorrhoiden, den entsprechenden Beschwerden und nicht zuletzt auch von Ihren Wünschen ab. Mehr zu den verschiedenen Therapieoptionen erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch, schauen Sie auch gerne auf meine Homepage (dr-schinkel-proktologie).
Als Sinus pilonidalis bezeichnet man eine Entzündung des Unterhautfettgewebes im Bereich der Steißbeinregion. Bei 85% finden sich Haare in den tieferen Schichten unter der Haut. Dieses wird auch als das Haarnest (= pilo: Haar, nidus: Nest) bezeichnet. Die Erkrankung betrifft zu 2/3 Männer im Jugend- und Erwachsenenalter (15 - 40 Jahren). Der Auslöser der Erkrankung sind meist Haare, die sich in die Haut der Gefäßfalte bohren und weiter einwachsen. Dadurch entsteht ein Kanal – Fistel- von der Haut in die Tiefe und es bilden sich haargefüllte Hohlräume -Zysten. Durch Eindringen von Bakterien können dann Abszesse entstehen. Es werden drei Verlaufsformen unterschieden: die asymptomatische, die akut eitrige und die chronische Form. Ich habe mich seit vielen Jahren auf die Behandlung der Steißbeinfistel spezialisiert und biete neben den klassischen Verfahren die minimalinvasiven und lasergestützten Operationen (SiLac®) an und führe mittlerweile über 100 dieser Operationen pro Jahr durch. Der Vorteil liegt in einer rascheren Erholung und geringen Schmerzen. Schauen Sie auch gerne auf meine Homepage (dr-schinkel-proktologie).
Analfisteln entstehen hauptsächlich durch Entzündungen von Analdrüsen und die ersten Symptome sind zumeist ein Abszess am Afterrand. Dieses stellt einen Notfall da, der rasch operiert werden sollte. Die Analfistel wird in der Akutsituation dann dräniert und in einer weiteren Operation nach ca. 6 Wochen behandelt. Für das Operationsverfahren ist der Verlauf der Fistel durch den Schließmuskel entscheidend und es besteht immer das Risiko einer Schließmuskelschwäche. Auch hier gibt es neben den radikaleren Operationsverfahren die Möglichkeit einer schließmuskelschonenden Laserbehandlung (FiLac®). Diese Operation ist derzeit keine kassenärztliche Leistung, aber die meisten PKVen und BKK übernehmen die Kosten. Welches Verfahren für Sie infrage kommt, möchte ich nach einer persönlichen Untersuchung und Sonografie mit Ihnen gerne erörtern. Schauen Sie auch auf meine Homepage (dr-schinkel-proktologie).
Von einem Leistenbruch spricht man, wenn sich durch eine Lücke in der Leistenregion Gewebe aus dem Bauchraum in den Leistenkanal vorverlagert. Dieses wird oft von den Patienten bemerkt und kann zu Schmerzen unter Belastung führen. Ein Leistenbruch kann angeboren oder erworben sein, zu 15% tritt er beidseitig auf. In aller Regel stellt dieses eine Operationsindikation da. Als Viszeralchirurg bin ich spezialisiert auf die Operationen der Bauchhöhle und biete Ihnen neben dem klassischen Operationsverfahren, der Lichtenstein-Op auch die weniger invasive endoskopische Operation an. Vor- und Nachteile der einzelnen Operationen erörtere ich gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen. Auch mit weiteren Bauchwandbrüche, Rezidivbrüchen und Nabelbrüchen stehe ich Ihnen als Ihr Ansprechpartner und Operateur zur Seite. Schauen Sie auch gerne auf meine Homepage (dr-schinkel-proktologie).
Gallensteine können unbemerkt und oft beschwerdefrei vorliegen, aber auch zu einer Vielzahl an Symptomen führen. In aller Regel sollten Gallensteine, die Beschwerden verursachen, operiert werden. Als Viszeralchirurg bin ich auf diese Behandlungen spezialisiert. Die Operation wird endoskopisch über 4 kleine Schnitte durchgeführt und die Gallenblase mitsamt den Steinen entfernt. Der Aufenthalt im Krankenhaus – ich operiere Sie in der Facharztklinik Hamburg – beträgt ca. 2 Tage. Die Vorbereitung, Operation und Nachbetreuung erfolgt dabei persönlich durch mich. Schauen Sie auch gerne auf meine Homepage (dr-schinkel-proktologie).


Wo Sie uns finden
Bitte wählen Sie Ihr bevorzugtes Verkehrsmittel aus, um die Details der Strecke zu sehen.
Mit den Buslinien 102, 109, 34, 36 & 38 erreichst du die Haltestelle Jungfernstieg, von dem sich unser Hub nur 450 Meter entfernt befindet. Ebenfalls erreichst du mit den Linien 111 & 35 die Haltestelle Stadthausbrücke.
U-Bahn: Die U-Bahn-Stationen Jungfernstieg (U1, U2, U4) und Rathaus (U3) befinden sich in unmittelbarer Nähe unseres Hubs und sind innerhalb von 5 Minuten zu Fuß erreichbar. S-Bahn: Mit den S-Bahn-Linien S1, S2, & S3 erreichst du die Stationen Stadthausbrücke und Jungfernstieg von denen du bequem zu Fuß unseren Hub erreichst.
Parkhäuser: In einem Umkreis von 400 Metern befinden sich die Parkhäuser Stadthöfe, Fleethof, Hanseviertel & Stadthausbrücke. Parkplätze: In der Stadt befinden sich einige Parkmöglichkeiten mit einer Höchstparkdauer von 1-2 Stunden. Einige Parkplätze befinden sich direkt vor dem Kaufmannshaus und in den Straßen Große Bleichen, Amelungstraße & Fuhlentwiete.